Hengstermann, Andreas2017-11-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520171616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/242085Das Instrument des Baugebots bzw. der Bauverpflichtung führt ein Schattendasein im Planungsrecht. Der dahinterliegende Wirkungsmechanismus kann jedoch die Planverwirklichung von der Abhängigkeit des Bodeneigentümers lösen und somit zur notwendigen Mobilisierung von Innenentwicklungspotenzialen beitragen. Mit einem Vergleich der Regelungen im deutschsprachigen Raum soll die Anwendbarkeit aus planerischer Perspektive debattiert werden. Neben der deutschen Regelung werden dazu auch die schweizerischen Regelungen (sowohl auf eidgenössischer, wie auch auf kantonaler und kommunaler Ebene), sowie die Regelung der Wiener Bauordnung dargestellt. Der Vergleich zeigt eine Vielfalt an Varianten, deren Anwendbarkeit höchst unterschiedlich ist.Baugebot und Bauverpflichtung - Vergleich der Regelungen im deutschsprachigen Planungsrecht.Obligation to build - Comparison of regulations in German-speaking planning laws.ZeitschriftenaufsatzDM17090825PlanungsrechtBaugebotRechtsvergleichBodenpolitikBauverpflichtungPolitikinstrumentInnenentwicklung