Jensen, Till2020-10-062020-10-062022-11-262020-10-062022-11-2620200931-0983https://orlis.difu.de/handle/difu/578313Im Angesicht von Klimawandel, Artensterben und Urbanisierung besteht für Kommunen und Regionen eine lange Liste an Herausforderungen. Dies gilt umso mehr, da Digitalisierung und Elektromobilität das bisherige Wirtschaftsmodell mit neuen Leittechnologien grundlegend in Frage stellen, insbesondere in der Region Stuttgart mit ihrer spezifischen Wirtschaftsstruktur. Welche Zukünfte sind im Ballungsraum vor diesem Hintergrund möglich und plausibel? Welche Chancen bestehen auf regionaler Ebene zur Initiierung und Umsetzung einer großen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit? Sind mit den gängigen Ansätzen und Werkzeugen tragfähige Lösungen möglich? In diesem Sinne widmet sich der Beitrag der Aufgabe, die berührten Wissensbereiche zu einer überfachlich-strategischen Gesamtschau auf die Umweltsituation einer Region zu überführen. Methodisch wird auf die Cross-Impact Bilanzanalyse (CIB) zurückgegriffen, um am Beispiel der Region Stuttgart die wechselseitigen Bedingtheiten der Landnutzung zu konsistenten Gesamtbildern stadtregionaler Zukünfte zu synthetisieren.Zukunft der Landnutzung - Landnutzung der Zukunft. Vorausschau und Strategieentwicklung am Beispiel der Region Stuttgart.Zeitschriftenaufsatz2649493-0246614-4RegionalentwicklungStadtregionWirtschaftsstrukturLandnutzungWirkungsanalyseNachhaltige RaumentwicklungSzenarioTransformationZukunftsperspektiveUmsetzungsstrategieEinflussfaktorUmweltsituation