Schaffer, Franz1994-05-272020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/16961Als hauptsächlichste Funktion der "Schulen der Dorf- und Landentwicklung", wie sie in Bayern gegründet worden sind, wird die des "Impulsgebers" für die Entstehung "innovativer regionaler Milieus" angesehen. Neben dieser strukturpolitischen Dimension dieser "Einrichtungen der Volksbildung im ländlichen Raum" werden die soziale und kulturelle 'Erneuerung' als weitere Dimensionen einer "geistigen Dorferneuerung" genannt. Im Kontext des Aufkommens "endogener Entwicklungskonzepte" soll mit Hilfe dieser Schulen anstelle der bisher vielfach bevorzugten "Subventionsmentalität" zunehmend Aufklärung über die Stärken der ländlichen Räume treten. - St.Die Schulen der Dorf- und Landentwicklung. Neue Wege zur Umsetzung einer ganzheitlichen Planungsphilosophie.Aufsatz aus SammelwerkB94040313RegionalentwicklungLändlicher RaumPartizipationDorferneuerungDorfFallbeispielFörderraumFortbildung