Gerike, Regine2007-12-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520061438-3268https://orlis.difu.de/handle/difu/108009Ausgangspunkt der Arbeit ist das Leitbild nachhaltiger Verkehrsentwicklung, wobei nachhaltige Entwicklung als eine an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Entwicklung betrachtet wird. Daraus werden Aufgabenbereiche (Allokations-, Ressourcen-, sozialer Bereich) nachhaltiger Verkehrsentwicklung abgleitet und zu einem Entwicklungskorridor zusammengeführt, dessen untere Begrenzung die Gewährleistung der verkehrlichen Grundversorgung, dessen obere Begrenzung die im Rahmen des Ressourcenbereichs zu formulierende Tragfähigkeitsgrenze bildet, und Optionen zu seiner Konkretisierung vorgestellt. Der empirische Teil liefert eine beispielhafte Analyse des Status quo für den Freistaat Sachsen. Ermittelt werden verkehrliche CO2-Emissionen als eine Schlüsselgröße des Ressourcenbereichs sowie externe Kosten von Verkehr als eine Schlüsselgröße des Allokationsbereichs. Mit dieser beispielhaften Analyse wird für den Freistaat Sachsen untersucht, inwieweit das gegenwärtige Verkehrssystem im Freistaat Sachsen, bezogen auf die analysierten Kriterien, als nachhaltig und damit als bedürfnisgerecht bezeichnet werden kann. Die gefundenen Ergebnisse, "sowohl die Höhe als auch die Entwicklungstendenzen der untersichten Größen widersprechen den formulierten Zielen nachhaltiger Verkehrsentwicklung", lassen die Autorin Maßnahmenempfehlungen formulieren, die die verkehrliche Grundversorgung, die mit Hilfe einer gesellschaftlichen Diskussion definiert werden, in den Mittelpunkt stellen, alle weiteren (Mobilitäts-)Bedürfnisse sollen möglichst über Marktmechanismen befriedigt werden; Grenzen für die Verwendung natürlicher Ressourcen müssen ebenfalls gesellschaftlich festgelegt werden. goj/difuWie kann das Leitbild nachhaltiger Verkehrsentwicklung konkretisiert werden? Ableitung grundlegender Aufgabenbereiche.Graue LiteraturCBIU7G0LB00149999urn:nbn:de:swb:14-1132862870193-12708VerkehrVerkehrsentwicklungMobilitätEmissionLeitbildVerkehrspolitikNachhaltigkeitExterner Effekt