EXTERN2015-05-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/224207Regionale Baukultur wird bereits an einigen Orten in Deutschland diskutiert. Sie zeichnet sich durch ihre Orientierung an der Identität und Charakteristik einer Region aus. Zum guten Planen und Bauen gehört es, den Kontext zur Landschaft herzustellen, regionale Materialien und Ressourcen zu nutzen und energetische Anforderungen zu berücksichtigen. Regionale Baukultur stärkt das Bewusstsein für die Qualität der gebauten Umgebung. Die Autoren haben aus ihren Fallstudien strategische Handlungsfelder und Empfehlungen abgeleitet, wie Baukultur gezielt als "Qualitätslabel" einer Region genutzt werden kann, wie es die Tourismuswirtschaft unterstützen und die Lebensqualität in der Region insgesamt fördern kann, und wie sich beide Bereiche befruchten. Dem interdisziplinären Ansatz des Forschungsprojektes entsprechend erinnert das Layout der Publikation an ein touristisches Magazin. Damit sollen nicht nur Baukulturschaffende und Touristiker in Kommunen und Regionen angesprochen werden, sondern auch Multiplikatoren und Interessierte, denen die Weiterentwicklung der natürlichen und gebauten Umwelt am Herzen liegt.Regionale Baukultur und Tourismus.Graue LiteraturZN8JFC65DM15041234urn:nbn:de:101:1-2015032510659Ländlicher RaumLändliche GemeindeStadtbildKulturArchitekturFremdenverkehrStandortfaktorBaukulturRegionale IdentitätTourismusRegionalkultur