ERTEILTZohlen, Marco2018-08-142020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/249153Im Rahmen des Netzwerkprojekts dynaklim - Dynamische Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscher-Lippe-Region (Ruhrgebiet) wurden am Beispiel von den Pilotprojekten Duisburg Mitte, Dortmund Roßbach und Bönen Methoden entwickelt, die eine Anpassung der Anlagen der Siedlungsentwässerung an die Auswirkungen des Klimawandels, hier in Form von vermehrt auftretenden Starkniederschlagsereignissen, ermöglicht. Die Arbeit geht auf die Hintergründe des Klimawandels, seiner Auswirkungen auf Niederschläge und auf die Siedlungsentwässerung in der Projektregion Bönen ein und fasst damit Teilbereiche der umfangreichen Arbeiten aus dynaklim sowie den Stand der Technik in der Überflutungsvorsorge zusammen. Berücksichtigt werden dabei Bemessungs- sowie seltene bzw. außergewöhnliche Starkregen und ihre klimawandelbedingte Zunahme. Als Ergebnisse werden zum einen die Teilbereiche des Untersuchungsgebiets identifiziert, die einen erhöhten Anpassungsbedarf an den Klimawandel aufweisen (Vorbewertung), zum anderen werden durch die Anwendung einer gekoppelten hydrodynamischen 1D/2D-Simulation im Untersuchungsgebiet die Gefährdungsanalyse mithilfe des angewendeten Kennzahlensystems verifiziert aber auch dessen Aussagegrenzen aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit Ausführungen zu erforderlichen Anpassungsmaßnahmen der Siedlungsentwässerung in Bönen an die Auswirkungen des Klimawandels. Somit wird ein umfassender Überblick zum Themenfeld klimawandelbedingter Überflutungen vom übergeordneten globalen Klimawandel bis hin zur Anwendung der jüngsten Forschungsergebnisse in der Stadt Bönen gegeben.ALLModellierung von pluvialen Überstau- und Überflutungsereignissen. Bewertungsverfahren zur Gefährdungsanalyse von urbanen Räumen unter Berücksichtigung des Klimawandels.Graue Literatur3KZO6NTCDM18061831Reihe dynaklim-Publikationen: Dynaklim c/o Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) e.V. a.d. RWTH Aachen, EssenNaturNiederschlagÜberschwemmungEntwässerungStadtentwässerungWasserwirtschaftStadtraumStadtklimaRisikoanalyseBewertungsmethodeKlimawandelGefährdungsanalyseStarkregenVorsorgeKlimafolgenanpassungKommunaler Klimaschutz