Wangenheim, Jochen von1986-05-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/522984In der Untersuchung wird die These überprüft, ob der Anstieg der Arbeitsproduktivität in der bisher behaupteten Form Konstanz besitzt. Die Analyse gliedert sich in vier Teile: Der erste beschäftigt sich mit den Grundlagen einer sachgerechten regionalen Produktivitätsanalyse, die die Raumbegrenzung und die eindeutige Regionalisierung zum Inhalt hat. Es folgt die Untersuchung der produktivitätsrelevanten Strukturunterschiede, wobei die Homogenität der Meßgrößen für Input und Output infrage gestellt wird. Im dritten Kapitel wird die bis dahin systemimmanent geführte Analyse durch eine systemkritische abgelöst, indem der traditionelle Bezugs- und Kriterienrahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung aufgegeben wird. Das vierte Kapitel bildet eine Zusammenfassung der wesentlichen Argumentationsketten und der erarbeiteten Ergebnisse. sg/difuVolkswirtschaftVolkswirtschaftliche GesamtrechnungProduktivitätMessungRegionalwirtschaftStrukturwandelMessgrößeWirtschaftsentwicklungRegionalpolitikArbeitMethodeTheorieWirtschaftspolitikVolkswirtschaftliche Gesamtrechnung und regionale Produktivitätsmessung.Monographie106220