Brecht, Martin1981-08-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/477480Der Autor gibt einen methodischen Einstieg in die politische und soziale Rolle des Luthertums für die frühneuzeitlichen Städte in Ober- und Mitteldeutschland.Anhand der Korrespondenzen Luthers und Melanchthons mit den Städten versucht der Autor einen Ziel- und Methodenkatalog der Reformer bei der direkten Einflußnahme auf die sozialen und politischen Strukturen in den Städten aufzustellen.Schwerpunkte bilden die Kirchenordnung und das Bildungswesen, protestantische Bündnis- oder Religionspolitik wird kaum erörtert.Darüberhinaus wird die Einwirkung der von Luther beeinflußten Theologen, Politiker und Juristen auf die Städte als die über die eigentlichen Reformatoren hinausgehende Wirkung skizziert. lt/difuLuthertumReformationKircheKirchengeschichteLandesgeschichteStadtgeschichteKulturLuthertum als politische und soziale Kraft in den Städten.Aufsatz aus Sammelwerk058863