Busch, Antonius2010-02-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262008978-3-89958-445-5https://orlis.difu.de/handle/difu/169101Das Thema der Revitalisierung von brachgefallenen Flächen wird von Vertreter der Immobilienwirtschaft aus dem In- und Ausland in Referaten bearbeitet, die Lösungsansätze, Finanzierungsmöglichkeiten und erfolgreich durchgeführte Projektentwicklungen von brachgefallenen Flächen- und Immobilien präsentieren. Darin geht es um die Nachnutzung eines Raffineriestandorts durch Wohnungsbau, die Sicherung städtebaulicher Qualität in der Brachflächenrevitalisierung, die Revitalisierung eines ehemaligen Flughafens (Masterplanung Wien Aspern), die Entwicklung einer ehemaligen Bergbauregion zur Tourismusregion - das Leipziger Neuseenland, die Revitalisiserung der ehemaligen Fabrik Salzmann in Bettenhausen zur einer multifunktionalen Arena, die Anwendung von Projektkommunikations- und Managementsystemen für die Projektentwicklung brachgefallener Flächen und Immobilien, behandelt wird das Stockholmer Vorhaben Hammarby Sjöstad, die Waterfront Bremen und ganz generell geht es um Braun, Blau und Grün - das Vokabular der nachhaltigen Regeneration.IBW-Symposium, 26. September 2008 an der Universität Kassel. Projektentwicklung brachgefallener Flächen und Immobilien.MonographieDM09121052BebauungBauwirtschaftStädtebauBrachflächeRevitalisierungNutzungsänderungBeispielsammlungProjektentwicklungFlächenrecyclingFlächenentwicklungHafengebietWohnungsleerstandIndustriebracheGroßprojektQualitätsmanagement