1993-03-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/94927In Nürnberg einer ehemals typischen Industriestadt hat sich eine Verlagerung von Arbeitsplätzen aus dem Produktions- in den Dienstleistungsbereich vollzogen. Büroarbeitsplätze bieten im Hinblick auf stadtentwicklungspolitische Zielsetzungen viele Vorteile. Um jedoch strukturelle Probleme zu vermeiden und im Standortwettbewerb der Großstädte als Bürostandort attraktiv zu bleiben, ist eine konzeptionell einheitliche und in sich schlüssige Politik zur Vorsorge für Bürostandorte notwendig. Beginnend mit einer Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Büroflächenmarktes in Nürnberg wird vor diesem Hintergrund die Entwicklung von Büroarbeitsplätzen und des Büroflächenbedarfs bis zum Jahr 2000 prognostiziert. Die anschließende Erarbeitung von Perspektiven der Standortentwicklung für Bürogebäude beruht auf der bisherigen Entwicklung von Bürostandorten im Stadtgebiet, den Standortanforderungen von Bürobetrieben und den derzeit einsetzbaren Büro- und Verwaltungstandorten. Die Arbeit endet mit einem räumlichen Büroflächen-Konzept. gb/difuDie Büroflächenentwicklung in Nürnberg.Graue LiteraturS93060030StadtentwicklungPrognoseStandortPlanungskonzeptStandortplanungBüroarbeitsplatzStadtplanung/StädtebauBüroflächenentwicklungBüroflächenbedarf