ERTEILTHuter, Otto2016-05-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/208388Kommunales Hochwasserrisikomanagement ist ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge und eine Aufgabe der Stadtentwicklung und erst komplementär hierzu Aufgabe des Gewässerbaus bzw. des technischen Hochwasserschutzes. Für ein wirksames kommunales Hochwasserrisikomanagement müssen alle Gefahren für Leib und Leben sowie der Werteerhalt im Zusammenhang betrachtet werden. Dies umfasst die Auswirkungen für die bebauten Stadtgebiete, die von allen Oberflächengewässern, vom aufsteigenden Grundwasser, aus überstauten Bereichen des Abwassersystems und in zunehmendem Maße von Starkregenereignissen ausgehen.ALLHochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement. Positionspapier des Deutschen Städtetages.Graue LiteraturFE2HAVUTD1509033Deutscher Städtetag -DST-, Köln, BerlinHochwasserschutzStadtentwässerungÜberschwemmungRisikoanalyseStadtentwicklungsplanungHochwasserrisikomanagement