Seeling, R.1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/503976Den verschiedenen Vorschlaegen zur Verkuerzung und Neugestaltung der Arbeit ist gemeinsam, dass sie versuchen, das vorhandene Arbeitsvolumen so zu verteilen, dass die Arbeitslosigkeit deutlich zurueckgehen soll. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Arbeitszeitverkuerzungs-Modelle werden diskutiert. Es wird ferner ueberlegt, durch welche Kombination der verschiedenen Modellinhalte sich die jeweiligen Nachteile vermeiden lassen. Der Verfasser diskutiert ein moegliches Modell fuer die Bauwirtschaft. Es koennte die 4-Tage Woche im Winter und die 5-Tage Woche im Sommer bei zweierlei Stundensaetzen umfassen. hbBauwirtschaftWirtschaftBeschäftigterArbeitszeitArbeitslosigkeitArbeitsmarktpolitikBeschäftigungseffektArbeitszeitverkürzungModellkonzeptKommt die 35-Stunden-Woche auch in der Bauwirtschaft?Zeitschriftenaufsatz086499