Amann, EugenHage, GottfriedHoppenstedt, AdrianSchemel, Hans-Joachim1997-11-272020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519960034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/26279Im Hinblick auf die regionale Steuerung der Landschaftsentwicklung wird eine konzeptionell abgesicherte Arbeitshilfe auf einer ganzheitlichen landschaftsökologischen Grundlage entwickelt. Hierzu wird die "Theorie der differenzierten Bodennutzung" zielorientiert für planerische Zwecke ausgeformt und an einem praktischen Beispiel umgesetzt. Im konzeptionellen Teil werden in einem ersten Schritt 27 Strukturtypen als Mosaiksteine der Landschaft identifiziert, begründet, beispielhaft beschrieben und bewertet. In einem zweiten Schritt werden diese nach bestimmten Entscheidungsregeln fünf Funktionsräumen zugeordnet. Der Anwendungsbezug wird dargestellt. Über Vorgehen und Ergebnisse (Kartenserie, Flächenbilanzen) einer Pilotanwendung im Blattgebiet C 7114 wird berichtet; diese sollte der Ausformung des Konzepts bzw. dem Nachweis der Praktikabilität der Arbeitshilfe dienen. - (Verf.)Regionale Zielbestimmung und Beobachtung zur Steuerung der Landschaftsentwicklung. Eine Arbeitshilfe zur Erfassung von Strukturtypen und Ableitung von Funktionsräumen.ZeitschriftenaufsatzB97080132LandschaftsplanungRegionalplanungLandschaftsökologieLandschaftsanalyseTypisierungLandschaftsbewertungFunktionsraumThemakarte