ERTEILTThöne, MichaelGierkink, MaxPickert, LenaKreuter, HelenaDecker, Hanna2020-11-192020-11-192022-11-252020-01-062022-11-252019https://orlis.difu.de/handle/difu/256320Im Mittelpunkt der Studie steht der Gebäudesektor mit seinen besonderen Rahmenbedingungen und Eigenschaften. Die Einführung einer CO2-Bepreisung wird nicht allein vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Prinzipien betrachtet, sondern vor allem im Hinblick auf die gesellschaftlichen und politischen Realitäten in Deutschland. Ein Blick über den nationalen Tellerrand hinaus hilft, aus den Erfahrungen in der Schweiz, in Schweden und in Frankreich zu lernen. Zentraler Bestandteil der Untersuchung ist die Frage, wie sich eine CO2-Bepreisung auf einzelne Verbraucherinnen und Verbraucher in ihren jeweiligen Wohnsituationen auswirken würde. Darauf aufbauend wird analysiert, ob ein CO2-Preis dazu führt, dass sich eine energetische Sanierung des jeweiligen Gebäudes lohnt. Dies wird nicht nur für private Haushalte gezeigt, sondern auch für ein beispielhaftes Gebäude gewerblicher Nutzung.ALLCO2-Bepreisung im Gebäudesektor und notwendige Zusatzinstrumente.Graue LiteraturL32P40T5DM19101461Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln -EWI-EnergieverbrauchKlimaschutzGebäudeCO2-EmissionBesteuerungUmweltabgabeEnergiesteuerungEnergieträgerInternationaler VergleichCO2-Steuer