Wagenfeld, Horst1992-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/570210Der Landschaftsarchitekt berichtet unter dem Thema -Altlasten, Auswirkungen und Folgenutzungen- über 3 Beispiele von Altlastenbehandlung, die gleichzeitig auch Ausgangspunkte für städtebauliche Entwicklungskonzepte waren. Das 1.Beispiel behandelt ein 60 ha großes Gelände in Völklingen, auf dem jahrzehntelang Eisen und Stahl produziert wurden. Beim 2.Beispiel in Leverkusen handelt es sich um eine Deponie chemischer Abfälle in unmittelbarer Nähe zum Rhein, ca. 30 ha groß, auf der seit etwa 40 Jahren zum Teil viergeschossige Wohnbauten stehen, große Bäume herangewachsen und eine Generation groß wurde. Im 3.Beispiel Hagen wurde schwermetallhaltiger Klärschlamm auf eine landwirtschaftlich genutzte Fläche ausgebracht. Die Beispiele zeigen, daß die Behandlung und Entsorgung von Altlasten auf Brachflächen kein ingenieurtechnischer Einzelvorgang ist, sondern städtebauliche Gesamtkonzepte mit dem Blick auf gestalterische wie ökologische Freiraumqualität verlangen. (hg)LandschaftsarchitektFolgenutzungBehandlungStädtebauStadtentwicklungsplanungDeponieAltlastSanierungUmweltpflegeUmweltbelastungVölklingen, Hagen und anderswo. Aufgabengebiet der Landschaftsarchitekten - Altlasten.Zeitschriftenaufsatz158211