2008-05-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007https://orlis.difu.de/handle/difu/163519Der Sozialatlas verfolgt als Analyseinstrument zur sozialräumlichen Orientierung und als Teil sozialpolitischer Planungen zwei Ziele: die Einordnung von Stadtteilen hinsichtlich ihrer sozialen Belastung in eine Rangskala aller Magdeburger Stadtteile und die Schaffung einer Datengrundlage für die kleinräumige Darstellung von Lebenslagen. Er gliedert sich inhaltlich in drei ergebnisdarstellende Teile. Ausgehend vom Gesamtindex sozialer Belastung der Stadtteile, bei dem ausgewählte Indikatoren auf Stadtteilebene verdichtet werden und der die Rangfolge der Stadtteile entsprechend der über die Indikatoren definierten sozialen Belastungen abbildet (erstens), wird zweitens über verschiedene lebenslagenbezogenen Teilindizes (ältere Arbeitslose, Jugendarbeitslosigkeit) zur Darstellung der einzelnen Indikatoren in den Stadtteilen und drittens das jeweilige Profil eines Stadtteils beschrieben, das sich bezüglich dieses Stadtteils aus den verfügbaren Indikatoren über dem städtischen Durchschnitt abbildet. Das Stadtteil-Ranking ermöglicht damit die Zuordnung eines Stadtteils hinsichtlich seiner Position innerhalb der Gesamtstadt, mittels Klassierung zu einer Gruppe ähnlich ausgeprägter belastetes Stadtteil und hinsichtlich der Positionierung unter/über dem Durchschnitt. goj/difuStadtteilreport.Graue LiteraturDM08021317SozialpolitikSozialplanungSozialstrukturStadtteilSozialindikatorSozialwesenJugendArbeitsloserSozialraumLebenslageÄlterer ArbeitnehmerSozialatlasRanking