Güles, OrhanWagener, ThorstenWagner, Regine2010-04-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/169886Bildungschancen und Integration in Arbeit sind Herausforderungen, deren Erfolg vor allem von nationalen und internationalen Rahmenbedingungen bestimmt wird. Bevölkerungsgruppen, bei denen diese Integration nicht gelingt, konzentrieren sich seit den 1990er-Jahren verstärkt in einzelnen Quartieren. Sozialraumorientierte Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik hat daher zum Ziel, diese Nachteile zumindest partiell durch geeignete Instrumente auszugleichen, indem sie an der Lebenswelt der Quartiersbewohner ansetzt. Der Beitrag belegt Benachteiligungen in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt mit konkreten Zahlen und verdeutlicht damit die Dimension des Handlungsbedarfs. Er gibt einen Überblick über die aktuelle nationale Bildungs-und Arbeitsmarktsituation, arbeitet die sozialräumliche Polarisierung in benachteiligten Quartieren heraus und stellt wichtige Handlungsansätze einer sozialraumorientierten Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik vor.Bildung, Arbeit und Sozialraum. Zum besonderen Handlungsbedarf in benachteiligten Quartieren.ZeitschriftenaufsatzDM10040102StadtentwicklungsplanungProblemraumStadtteilStadtquartierPlanungsraumBildungArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikIntegrationArbeitslosigkeitPartizipationSegregationBevölkerungsstrukturSoziale StadtBenachteiligter StadtteilBildungsmarktSozialraumSchulbildungAusbildungZuwanderungÜbergangsmanagementBerufseinstiegLokale ÖkonomieWohnquartierQuartiermanagementHandlungsbedarf