Blöschl, GünterMerz, Ralf2011-09-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-941897-79-3https://orlis.difu.de/handle/difu/172859Für viele aktuelle Fragestellungen - Klimawandel, zunehmender Druck auf die Ressource Wasser und Umgang mit Extremereignissen - sind die bisher verwendeten Methoden der Wasserwirtschaft nicht mehr ausreichend und neue Verfahren sind notwendig. Die hydrologische Wissenschaft kann durch neue Konzepte, numerische Ansätze und Messmethoden zur Lösung dieser praktischen Probleme beitragen. Umgekehrt können auch die Herausforderungen und Umsetzungen der Praxis wertvolle Impulse für theoretische Neuentwicklungen geben. Deshalb ist ein enger Austausch zwischen Theorie und Praxis unumgänglich. Die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzustellen und eine vorurteilsfreie Kommunikation sind essentiell. Ebenso wesentlich ist eine differenzierte Sichtweise, denn die komplexen Probleme von heute erlauben in der Regel keine einfachen Antworten. Der Tag der Hydrologie 2011 soll einen Beitrag zum Dialog von Theorie und Praxis leisten. Die eingereichten Beiträge wurden in vier Themengruppen gegliedert: Extreme: Prozesse und Modellierung; Wandel: Erfassung und Auswirkungen; Ressource Wasser: Analyse und Bewirtschaftung; Flussgebietsmanagement: Konzepte und Umsetzung.Hydrologie & Wasserwirtschaft - von der Theorie zur Praxis. Beiträge zum Tag der Hydrologie am 24./25. März 2011 an der Technischen Universität Wien.Graue LiteraturDM11080907HydrologieGewässerschutzWasserwirtschaftGewässerkundeGewässerbewirtschaftungWasserressourcenWassermanagementFlussgebietsmanagement