Tabuchi, T.1982-10-122020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/490547Das vorgestellte Modell zur Erklärung der optimalen Verteilung verschieden großer Städte zeichnen sich durch die Einbeziehung der natürlichen, der wirtschaftlichen und demographischen räumlichen Gegebenheiten aus. Der Nutzen räumlicher Interaktionsmöglichkeiten wird gegen deren zum Beispiel mit zunehmender Bevölkerungsdichte ebenfalls ansteigende Kosten optimiert. Der Test des Modells erfolgt in zwei Analysen räumlicher Bevölkerungs- und Stadtgrößenverteilung in Japan. wbWissenschaft/GrundlagenRegionalwissenschaftAnalysemethodePlanungsmodellStadtwachstumStadtgrößeStadtentwicklungOptimierungOptimal distribution of city sizes in a region.Zeitschriftenaufsatz072851