2015-03-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620150936-9465https://orlis.difu.de/handle/difu/223913Die neue EU-Förderperiode stellt besondere Anforderungen an alle beteiligten Akteurinnen und Akteure in der Stadt- und Regionalentwicklung. Gefragt sind langfristige Entwicklungskonzepte, die auf einem klar formulierten Zielsystem mit strategischer Begründung basieren und eine Maßnahmenebene mit räumlichem Bezug beinhalten. Die Erarbeitung der Entwicklungskonzepte ist mit einem hohen Engagement verbunden. Die Einbindung einer breiten Öffentlichkeit ist gefordert, zudem werden Nachhaltigkeit und Langfristigkeit in der strategischen Ausrichtung groß geschrieben. Dies erfordert einerseits Ansätze für ein Partizipationsdesign, andererseits müssen sich die Konzepte den Veränderungsdynamiken der Stadt- und Regionalentwicklung anpassen und in ihrer Struktur und Handhabung entsprechend als Prozessdokumente verstanden werden. Evaluation und Monitoring sind dabei wichtige Instrumente, um den eigenen Weg sicher definieren und, wenn nötig, einen anderen Weg einschlagen zu können.Steuerung über Ziele. Ein Instrument mit wachsender Bedeutung für integrierte Planungsprozesse.ZeitschriftenaufsatzDM15031305StadtentwicklungsplanungRegionalplanungPlanungszielEntwicklungskonzeptPlanungsprozessPlanungsinstrumentBewertungSteuerungMonitoringEvaluationZielsystemEU-Förderung