Scholz, Christian2005-07-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-87988-892-2https://orlis.difu.de/handle/difu/192396Die Gestaltung von Identitätsbezügen hat Eingang in die reale Unternehmenspolitik und in die reale Wirtschaftspolitik gefunden. Die Autoren halten sich nicht damit auf, Identitätsbegriff oder disziplinenübergreifende Basis zu diskutieren: Sie stoßen gleich in medias res der Thematik vor und bewerten Wege der Identitätsbildung sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken. Damit liegt eine Quelle für Praktiker aus Unternehmen und Politik vor, die wissen wollen, welche Anwendungsfragen und -lösungen vordringlich sind. Und es liegt eine Quelle für Theoretiker vor, die kleine, aber zentrale weiße Flecken auf der Landkarte der Identitätsforschung für Unternehmen und Regionen suchen. difuIdentitätsbildung: Implikationen für globale Unternehmen und Regionen.MonographieDW16376TheorieUnternehmenRegionRegionalentwicklungSozialpsychologieMarketingIdentitätUnternehmensentwicklungJoint-VentureStadtmarketingRegionalmarketing