Hengstermann, Andreas2013-01-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/218514Die "Ideengeschichte" der räumlichen Planung auf europäischer Ebene kann mindestens bis zum ersten inoffiziellen Treffen der europäischen Raumordnungsminister 1989 in Nantes oder gar bis zur Gründung der Konferenz für Raumordnung in Nordwesteuropa in den 1950er Jahren zurück verfolgt werden (so Faludi, 2005a: 252). Diese Konferenzen hatten allerdings beide vorrangig das Ziel der Zusammenarbeit in Grenzregionen und stellten mehr eine Addition und Koordination von nationalen Planungen dar. Eine Raumpolitik im Sinne einer "zusammenfassenden, übergeordneten Planung und Ordnung des Raumes" mit dem Ziel der Förderung einer ausgewogenen, dezentralen Entwicklung in Europa institutionalisierte sich erst 1970 mit der Gründung der europäischen Raumordnungsministerkonferenz in Bonn. 1983 in Torremolinos wurde mit der europäischen Raumordnungscharta der erste Meilenstein durch die CEMAT vorgestellt.Geschichte der Raumplanung auf Europäischer Ebene.ZeitschriftenaufsatzDM13011865RaumordnungRaumplanungRaumentwicklungRegionalpolitikRegionKoordinationKooperationEU-ProgrammEU-ProjektRaumentwicklungspolitikEuropäische ZusammenarbeitInstitutionalisierungKohäsionRegionalentwicklungPlanungsgeschichteInternationale ZusammenarbeitRaumordnungsziel