Kose, UrsulaLicka, Lilli1995-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940004-7805https://orlis.difu.de/handle/difu/85897Die Lebensqualität einer Stadt wird auch davon bestimmt, mit welchen Sicherheitsgefühlen die Bewohnerinnen und Bewohner Straßen, Plätze und Parks durchqueren können. Sind die Freiflächen und öffentlichen Räume so angelegt, daß sich die Bewohner ohne ein Gefühl der Angst und der Unsicherheit darauf bewegen können? Die beiden Autorinnen untersuchen Ursachen für die Angst, sie analysieren die mögliche Gefahrenherde und sie beschreiben, was ein "sicheres Stadtgebiet" bedeuten könnte. Die Einführung allgemeiner Sicherheitskriterien in der Stadtplanung ist vor allem auch für Frauen von entscheidender Bedeutung. Auch unter baupolitischen Aspekten sollte mehr Geld für sicherheitsfördernde Maßnahmen zur Verfügung gestellt werden.Sicherheit und Stadtplanung.ZeitschriftenaufsatzI94040674SicherheitStadtFrauÖffentlicher RaumSicherheitskriteriumBaumaßnahmeFreiraumgestaltungUntersuchungStatistikZerstörungPlanungskonzeptSicherheitsbedürfnisStadtbewohnerFrauenpolitikSicherheitskontrolleStadtentwicklungspolitikVandalismusKonfliktKonfliktvermeidungKontrolleAngstGestaltungsregel