Dieckmann, JochenMuenstermann, Engelbert1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/518558Die Ursachen der Stadt-Umland-Wanderung liegen vor allem in einer geänderten Wohnungsnachfrage und der zunehmenden Unwirtlichkeit der Städte. Die Umlandgemeinden der großen Kernstädte verzeichnen neben einem Zuwachs an relativ finanzkräftigen Einwohnergruppen auch einen Zuwachs an Gewerbebetrieben. Zentrale Einrichtungen in der Kernstadt werden von den Abgewanderten nach wie vor in Anspruch genommen. Diese finanziellen Belastungen für die Kernstädte werden erhöht durch zusätzliche Sozialausgaben. Vor diesem Hintergrund werden Vorschläge für finanzpolitische Reformen gemacht - Einkommensteuerbeteiligung, Finanzausgleich, Gewerbesteuer, Zweckzuweisungen -, die die überproportionale Belastung der Kernstädte berücksichtigen. (wg)StadtfluchtKernstadtStadtumlandInfrastrukturFinanzausgleichStadt-Umland-WanderungReformSiedlungsstrukturWanderungStaat/VerwaltungGemeindeIst die Großstadt noch zu retten? Zu einigen städtebaulichen und finanzpolitischen Aspekten der sogenannten Stadtflucht.Zeitschriftenaufsatz101675