Borchardt, Lisa2021-03-242021-03-242022-11-262021-03-242022-11-262020978-3-86676-664-82701-9861https://orlis.difu.de/handle/difu/580761Der Beitrag zeigt auf, dass ein Zusammenhang zwischen sozialstrukturellen und baulich-räumlichen Faktoren und Jugenddelinquenz besteht. Er untersucht baulich-gestalterische und sozialräumliche Merkmale eines Wohnviertels mit Daten aus der Kriminalitätsstatistik und geht der Frage nach, ob ein Wohnviertel, welches als benachteiligt gilt, dazu beiträgt, dass die dort wohnenden Jugendlichen sich delinquenter verhalten als Jugendliche, die in besser gestellten Stadtvierteln leben.Wohnumfeld und Jugenddelinquenz. Eine Betrachtung der sozialräumlichen Einflüsse auf Jugenddelinquenz am Beispiel von drei niedersächsischen Stadtteilen.Aufsatz aus SammelwerkWohnumfeldJugendkriminalitätSozialraumBenachteiligter StadtteilStraftatbestandAnalyseStadtgestaltung