Flege, Dirk2009-11-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520091437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/142770Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist rund doppelt so energieeffizient wie der Motorisierte Individualverkehr (MIV). Dies gilt für Bus, Straßenbahn und Eisenbahn gleichermaßen. Darüber hinaus bietet der weitgehend elektrisch betriebene Schienenverkehr schon jetzt die Möglichkeit, verstärkt auf regenerative Energiequellen zurückzugreifen. Nach einer im Dezember veröffentlichten Studie des Bundesumweltministeriums sind 89 Prozent der deutschen Bürgerinnen und Bürger für den Ausbau des ÖPNV. Die Regionalisierung der Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und die damit einhergehende Angebotsverbesserung ist ein Grund dafür, dass immer mehr Menschen ihr Mobilitätsverhalten umstellen und der Personenverkehr auf der Schiene schneller als der auf der Straße anwächst. Vor diesem Hintergrund spricht sich die Allianz pro Schiene für einen Masterplan Personenverkehr aus. Sie appelliert damit an die Politik, den öffentlichen Verkehr als unverzichtbaren Problemlöser im Zeitalter des Klimawandels anzuerkennen und entsprechend zu fördern. In dem Beitrag werden die Vorteile des öffentlichen Verkehrs im Einzelnen beschrieben: Effizienzvorteil, Kostenvorteil, Platzvorteil, Sicherheitsvorteil, Standortvorteil. Außerdem werden Wachstumspotenziale des SPNV auch jenseits der Ballungszentren benannt. Im vorgeschlagenen Masterplan Personenverkehr der Allianz pro Schiene sollten Verbraucher, Anbieter und Politik gemeinsam definieren, um wie viel Prozent der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden sollte, und wann und wie dieses Ziel erreicht werden kann.Bahn gewinnt an Bedeutung. Erschließung der Regionen durch den Eisenbahnverkehr.ZeitschriftenaufsatzDH15313VerkehrÖPNVRegionalverkehrEisenbahnverkehrRegionalisierungVerkehrsmittelwahlNachfrageentwicklungUmweltverträglichkeitStandortfaktorKosteneinsparungEnergieeinsparungLändlicher RaumFremdenverkehrsgebietErreichbarkeitVerkehrspolitikGesamtverkehrsplan