Garbrecht, DietrichMatthes, Ulrike1981-12-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/482246Die Veröffentlichung gibt in gekürzter Form die Ergebnisse des Verhaltenswissenschaftlich-empirischen Teils des Forschungsprojektes ,,Entscheidungshilfen für die Freiraumplanung'' wieder.Am Beispiel von 4 öffentlichen Freiflächen, die sich in Größe und Charakter stark unterscheiden, wurde das Benutzungsverhalten der Besucher und Nichtbesucher von innerstädtischen begrünten Freiräumen untersucht.Die Erhebung umfaßt Interviews zuhause und am Arbeitsplatz, Zählungen an den Ein- und Ausgängen, teilnehmende Beobachtung im Park sowie Leitfadengespräche in 20 abgegrenzten Situationen.Während sich die Besuchshäufigkeit als unabhängig von Alter, Familiensituation und Gartenbesitz erwies, wirken sich die Freiraumqualität, die Qualität des Weges zum Freiraum sowie die Entfernung stark auf die Besuchshäufigkeit aus.Die gebauten, nicht begrünten Freiräume wurden im Vergleich zu den Grünflächen äußerst selten besucht. bp/difuGrünflächeFreiflächeEmpirieVerhaltenParkBenutzerverhaltenFreiraumplanungBefragungErholungFreizeitStadtplanungÖffentliche Grün- und Freiflächen in der Stadt. Verhaltenswissenschaftliche Befunde. Die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Entscheidungshilfen für die Freiraumplanung. Verhaltenswissenschaftlich-empirischer Teil".Graue Literatur063665