Neumeyer, Fritz1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501928Die ersten Arbeiterhäuser, die zu Beginn des 20. Jhs. in Berlin gebaut wurden, sowie die Architekten und Sozialreformer, die 1907 den Deutschen Werkbund gründeten werden vorgestellt. In den Jahren nach 1910 haben Arbeiterhäuser die Entwicklung eines neuen architektonischen Stils beeinflusst und den Weg geebnet für einen städtischen Wohnungsbau und eine moderne Planung. In diesem Zusammenhang hatten die Genossenschaften einen maßgeblichen Einfluss auf zukünftige Entwicklungen. Der Beitrag geht auf die Ausführung konkreter Siedlungsplanungen wie z.B. den Behrens-Plan für die AEG-Siedlung Hennigsdorf ein. -y-SiedlungsstrukturStadtgeschichteStadtgeschichteArchitekturentwicklungBaugeschichteWohnungsbauArbeitersiedlungGenossenschaftCooperazione edilizia e casa operaia nella Berlino del primo Novecento.Zeitschriftenaufsatz084391