Schowalter, Marcus2004-12-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-8324-7817-5https://orlis.difu.de/handle/difu/191126Beispiele aus der zeitgenössischen ökologischen Stadtentwicklung dienen als Grundlage für den Hauptteil der Arbeit, nämlich der Frage der sinnvollen Umsetzbar- und Übertragbarkeit auf eine ökologische Stadtsanierung. Die Analyse lotet positive und negative Seiten einer Übertragung von ökologischen Aspekten auf die städtebauliche Sanierung unter besonderer Betrachtung von bestehenden Gestaltwerten aus. Ein weiterer Punkt der Arbeit sind eine Stärken-Schwächen-Erhebung und eine bewertende Analyse, worin verschiedene Inhalte einer ökologisch-nachhaltigen Stadtentwicklung, wie die Energieeinsparung, die Nutzung regenerativer Energien, die Nutzung von Regenwasser auf die Stadtsanierung projiziert werden. Dazu wird ein konkretes Projekt, die Altstadtsanierung der Stadt Oppenheim, betrachtet. goj/difuÖkologische Stadtsanierung.MonographieDW15098StadtsanierungStadtentwicklungStädtebauStadtökologieEnergieeinsparungNachhaltigkeitStärken-Schwächen-Analyse