2012-10-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/146998Mit dem Ziel, eine moderne und leistungsfähige Kommunikationsarchitektur für den öffentlichen Verkehr zu entwickeln, hat der VDV zusammen mit 14 weiteren Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Verkehrsunternehmen das Projekt IP-KOM-ÖV (Internet-Protokollbasierte Kommunikationsdienste im öffentlichen Verkehr) definiert. In diesem Beitrag wird der Schwerpunkt auf die fahrzeugseitige Modernisierung des IBIS nach VDV 300 gelegt, der in den letzten Jahren durch seine mangelnde Performance proprietäre Entwicklungen IP-basierter Kommunikationstechnologien zur Folge hatte. So entwickelt IP-KOM-ÖV in diesem Bereich wirtschaftliche, da standardisierte Lösungen für die IP-basierte Fahrgastinformation.With the objective to develop modern and efficient communication architecture for the public transport, the Association of German Transportation Companies (VDV) together with 14 other partners from science, industry and transport companies, defined the project IP-KOM-ÖV, an internet protocol based communication service in the public transport. This publication focuses on the vehicle-related modernization of the IBIS according to VDV300. The process was a result of the missing performance in the last few years ­followed by a proprietary development of IP based communication technology. So, IP-KOM-ÖV and some branch experts develop standardized solutions for IP-based passenger information thus consolidating the actual needs of the passengers.Einheitliche Plattform für ÖPNV-Kommunikation auf gutem Weg. IP-KOM-ÖV entwickelt wirtschaftliche Lösungen für Verkehrsunternehmen und Industrie: IBIS-IP.Consistent platform for public transport communication is well on track.ZeitschriftenaufsatzDH19545VerkehrStadtverkehrRegionalverkehrÖPNVVerkehrsunternehmenInformationstechnologieKommunikationstechnologieStandardisierungVerkehrstechnologieAnwendungFahrgastinformationE-TicketingFahrzeugtechnikBordcomputerDatenübertragungAnforderung