EXTERNHübner, Ulrich2014-08-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013https://orlis.difu.de/handle/difu/221826Ziel der Arbeit ist es, den künstlerischen und architektonischen Ausdruck der Feuerbestattungsanlagen in Deutschland insgesamt zu erforschen und dabei die sächsischen Krematorien im Besonderen zu untersuchen. Ein allgemeiner Teil zur Geschichte der Feuerbestattung zeigt die christlichen, griechisch-römischen und germanischen Traditionslinien auf und beleuchtet das komplexe Geflecht von Argumentationszusammenhängen und Begründungserfordernissen, denen sich die neue Bauaufgabe stellen musste. Der spezielle Teil zur Geschichte des Krematorienbaus in Deutschland von den Anfängen 1878 bis in die Gegenwart versteht sich als Hinführung zu den Einzeldarstellungen im Hauptteil. Dieser chronologisch aufgebaute Hauptteil der sächsischen Krematorien bis 1945 enthält Einzeldarstellungen der Bauten jeweils mit Vorgeschichte, Baugeschichte und spätere Umbauten. Ein umfangreicher Katalogteil beschließt die Arbeit.Kunst und Architektur der deutschen Feuerbestattungsanlagen im historischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Krematorien in Sachsen.Graue LiteraturIDZ98JMGDM14050752urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-120960BestattungswesenFriedhofKrematoriumDenkmalschutzBaugeschichteGebäudetypGrabmalKunstdenkmalBaudenkmalArchitekturArchitekturgeschichteBestattungskulturKatalog