Schmid, Michael J.2010-06-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620101439-6351https://orlis.difu.de/handle/difu/170297Zu den besonders heftig umstrittenen Streitpunkten innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften gehören Sanierungen und Modernisierungen. Gründe dafür sind die Kosten, die nicht aus den meist zu dürftigen Instandhaltungsrückstellungen bestritten werden können, und Meinungsverschiedenheiten über die Art der Durchführung der Maßnahme. Um die Schaffung vollendeter Tatsachen zu verhindern, greifen die überstimmten Wohnungseigentümer zum Mittel der einstweiligen Verfügung. Der Beitrag untersucht die Folgen für die Wohnungseigentümer, den Verwalter der Anlage und die Auftragnehmer.Baustopp durch einstweilige Verfügung im Wohnungseigentumsverfahren.ZeitschriftenaufsatzDM10060303WohnungswesenWohneigentumEigentumswohnungWohnungsmodernisierungAuftragnehmerWohnungseigentümergemeinschaftEigentümergemeinschaftBeschlussVerwalterWohnungssanierungBaustoppEinstweilige Verfügung