Meyer, Bernhard2000-02-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993-9806629-0-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/67862Ausgehend von der Einsicht, daß der öffentliche Raum als Teil der äußeren Struktur am Sozialisationsprozeß beteiligt ist, entwickelt der Autor Überlegungen zur (Rück)gewinnung von (Spiel)räumen für Kinder. Plädiert wird für einen Perspektivenwechsel, für eine Stadtentwicklung für Kinder und mit Kindern. Entwickelt wird ein Referenzrahmen für ein Forschungs- und Praxisprojekt, bei dem es inhaltlich um die Bearbeitung der Spielraumsituation und kommunikativ um die Veränderung der Verständigung über Spielraumsituationen geht. Ausgewertet werden die Erfahrungen von 30 Projekten in Stadtteilen des Rhein-Main-Gebietes. In diesem Rahmen wurde auch die Gemeinde Dreieich im Bundeswettbewerb "kinderfreundliche Gemeinde" für die kontinuierliche Umsetzung des Konzepts ausgezeichnet. goj/difuSpielraumrisiko. Stadtentwicklung mit Kindern.MonographieDR5483StadtentwicklungsplanungÖffentlicher RaumPartizipationKindForschungsprojektStadtteilSpielraumProjektbeschreibungBegleitforschungKinderfreundlichkeitPraxisbeispiel