Blomeyer, Gerald R.Tietze, Barbara1983-06-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/496360Der Strukturwandel in der Bauwirtschaft wird untersucht und eingeschätzt. Am Beispiel der Geschichte des Leichtbaus wird dann aufgezeigt, wie bautechnische Entwicklung und veränderte Arbeitsbedingungen die Mitwirkung von nicht-professionellen Handwerkern ermöglichen. Das leitet über zu der Untersuchung von vier Selbsthilfegruppen in Berlin, deren Ergebnisse dokumentiert werden. Architekten, Bauleiter und Handwerker sind durch die Kooperation gezwungen, ihren Arbeitsstil zu verändern. Es werden Beispiele vorgestellt, bei denen eine stärkere Kooperation von Handwerkern und Architekt zu veränderten Arbeitsbedingungen und zu neuartigen Bauten führte. Das Ergebnis solcher neuen Formen der Arbeit ist eine "mitbestimmungsfähige Ästhetik". gk/difuBauwirtschaftModernisierungSelbsthilfeInstandsetzungLeichtbauWohnungswesenSanierungKooperatives Bauen. Eine Untersuchung und Dokumentation der Kooperation von Architekten, Bauarbeitern und Bewohnern, insbesondere Selbsthilfegruppen, an FallbeispielenGraue Literatur078750