2011-02-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-939731-08-5https://orlis.difu.de/handle/difu/171888Das Klimaschutzkonzept unternimmt eine Bestandsaufnahme, die neben einer Energie- und CO2-Bilanz (für 2007), basierend auf einer Haushaltsbefragung auch eine Analyse der derzeitigen Energieverbräuche und -einsparmöglichkeiten bei den städtischen Liegenschaften in Rottenburg umfasst. Die Module Stadt, Wärme, Strom und Verkehr werden im Hinblick auf ihre Beiträge zu Energieeffizienz und Klimaschutz betrachtet. Für jedes dieser Module wird die Ausgangssituation analysiert, werden Umsetzungsmaßnahmen identifiziert und bewertet sowie Ziele und Szenarien für die Energieversorgung und Klimaschutz in Rottenburg dargestellt. Für die Abschätzung der Entwicklung des Energieverbrauchs und der energiebedingten CO2-Emissionen werden integrierte Szenarioanalysen durchgeführt. Handlungsempfehlungen betreffen kurzfristig zehn Eckpunkte, in mittel- und langfristiger Perspektive sollen zehn Erfolgs- und Kontrollfaktoren beachtet werden. Beide zusammen lassen es möglich erscheinen, eine Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen bis spätestens im Jahre 2030 zu erreichen.Integriertes Klimaschutz- und Energiekonzept für Rottenburg am Neckar.Graue LiteraturDM11012115StadtentwicklungsplanungEnergiekonzeptEnergieversorgungPlanungszielBestandsaufnahmeEnergieeffizienzErneuerbare EnergieKommunaler KlimaschutzKohlendioxidminderungHandlungsempfehlung