Hunecke, MarcelEickhoff, JannSchmies, MaximilianWitte, KatjaBest, BenjaminEspert, ValentinLunge, JulianeDittrich-Wesbuer, AndreaHübner, FlorianBonan, MichaelaEllwein, HarrietHans, MoritzKeppler, Florian2021-04-162021-04-162022-11-262021-04-162022-11-262020https://orlis.difu.de/handle/difu/581184Das zentrale Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Übertragung und Erweiterung etablierter Partizipationsverfahren auf unterschiedliche Handlungsfelder des nachhaltigen Stadtumbaus und die empirische Überprüfung der Wirkungszusammenhänge dieser Verfahren hinsichtlich psychologischer und kommunaler Empowermentprozesse. Vier unterschiedliche analytische Perspektiven wurden zur partizipativen Gestaltung des nachhaltigen Stadtumbaus eingenommen: Mensch: Psychologisches Empowerment; Stadtverwaltung: Kommunales Empowerment; Umwelt: Klimagerechte Entwicklung; Raum: Urbane sozialräumliche Strukturen. Auf der Grundlage einer Zusammenführung der vier analytischen Perspektiven wurden vier übergeordnete Ziele im Projekt verfolgt: (1) Initiierung und Evaluation von Partizipationsprozessen im klimagerechten Stadtumbau in den drei Handlungsfeldern klimagerechte Energienutzung, multimodale Mobilität und kollaborativer Konsum. (2) Analyse der Wirkungszusammenhänge zwischen Partizipationsprozessen und dem psychologischen und kommunalen Empowerment beim nachhaltigen Stadtumbau. (3) Analyse der räumlichen Voraussetzungen und Auswirkungen von Partizipations- und Empowermentprozessen im nachhaltigen Stadtumbau. (4) Ableitung von Handlungsempfehlungen für Akteure in Kommunen, Politik und Zivilgesellschaft zur Förderung eines nachhaltigen Stadtumbaus in Großstädten, die durch einen Strukturwandel mit entsprechenden Sozialstrukturen herausgefordert sind.DoNaPart - Psychologisches und kommunales Empowerment durch Partizipation im nachhaltigen Stadtumbau. Gemeinsamer Schlussbericht.Graue Literatururn:nbn:de:bsz:wup4-opus-76780StadtumbauNachhaltige StadtentwicklungKommunalplanungPartizipationBürgerbeteiligungPsychologieKlimaschutzStadtverwaltungSozialraumProjektbeschreibungEmpowerment