König, Ralf1993-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/94257Die Maßnahmen zum Schutz des Bodens und der Gewässer haben u. a. Schwerpunkte in der Reduzierung des Oberflächenabflusses von Nutzflächen. Die Verminderung des Oberflächenabflusses bewirkt eine Verbesserung des Wasserdargebotes während der Vegetationsperiode, Erhöhung der Grundwasserneubildung, Verrringerung der Erosion von Nutzflächen, Verringerung der Hochwassergefahr durch die Schneeschmelze. Es ist Ziel der Arbeit, ein kombiniertes numerisches zweidimensionales Bodenwasserhaushalts- und Oberflächenabflußmodell zur Berechnung des Wasserhaushalts von nicht abgeschlossenen Einzugsgebieten zu entwickeln. Das Simulationsmodell ist so konzipiert, daß über lange Zeiträume der Wasserhaushalt von Hangstandorten als Funktion der Hangneigung, -länge, bodenphysikalischer Parameter und unterschiedlicher Nutzung berechnet werden kann. Aus diesen Simulationsberechnungen können Empfehlungen und Maßnahmen zum Schutz des Systems Pflanze - Boden - Wasser abgeleitet werden (z. B. Bestimmung der Erosions- und Nitratauswaschungsgefahr). sg/difuEntwicklung und Anwendung eines numerischen zweidimensionalen Wasserhaushaltsmodells für nicht abgeschlossene Einzugsgebiete.Graue LiteraturS92300111WasserhaushaltModellSimulationsmodellMathematikMessungWasserherkunftsgebietBodenHangMethodeUmweltschutzNaturOberflächenabflussGrundwasserneubildungNatur/Grundlagen