Hollje-Lüerßen, Gerriet1996-11-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/103267Mit der europäischen Einigung kommen auch zahlreiche Gesetzesanpassungen für die in Deutschland historisch bedingten Besonderheiten im Handwerk auf die Gesetzgeber zu, die ernstzunehmende Konsequenzen nach sich ziehen können. Der Autor stellt mit Hilfe ausgewählter rechtlicher Besonderheiten die derzeitige Lage des deutschen Handwerks den zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Durchsetzung europäischer Richtlinien gegenüber. Einer Darstellung der relevanten Differenzen zwischen den verschiedenen Staaten der Europäischen Union folgen Maßnahmenkataloge und Regelungen der EG, die das zukünftige deutsche Handwerk betreffen und die Auswirkungen darstellen. Weiterhin wird eine historische Betrachtung des gewerblichen Mittelstandes seit dem Mittelalter aufgeführt, die die ausgesprochen individuellen Verhältnisse in der Bundesrepublik schildert. Abschließend werden die Einflußmöglichkeiten der Handwerksverbände erörtert. mabo/difuDas deutsche Handwerk im Prozeß der europäischen Einigung.Graue LiteraturS96210036WirtschaftsrechtEuroparechtRichtlinieRechtsgeschichteRechtsvergleichungVerbandGesetzgebungWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikHandwerkHandwerksgeschichteHandwerksorganisationEuropäische IntegrationUmsetzung