Ropohl, Guenter1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/503970Die Situation am Arbeitsmarkt wird dargestellt, anhand einiger bekannter Konjunkturtheorien getestet und daraus abgeleitet, dass aus keiner der Überlegungen der Schluss gezogen werden kann, Arbeitszeitverkürzung sei angesichts der Technikentwicklung ein Allheilmittel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Der Begriffswandel des Begriffes Arbeit wird in Bezug auf die Technik- und Wirtschaftsentwicklung hin untersucht und festgestellt, dass durch Rationalisierung und Automatisierung so viele Inhalte der "produktiven" Arbeit auf Maschinen übertragen wurde, dass der Begriff Arbeit neu definiert werden muss und innerhalb eines Wirtschaftsgefüges, das nicht mehr allen Arbeit im herkömmlichen Sinne bieten kann, die Forderung "Recht aus Arbeit" in die Forderung "Recht auf Einkommen" umgewandelt werden muss. roeWirtschaftBaurechtArbeitsmarktArbeitTechnikWirtschaftsentwicklungSozialbeziehungSoziale SicherheitSozialkostenSozialpolitikEigentumsschutzEigentumsrechtArbeitslosigkeitArbeitsmarktprognoseArbeitsplatzentwicklungTechnologieeinsatzTechnologiepolitikTechnik und Arbeit. Tl. 1 u. 2.Zeitschriftenaufsatz086493