Greulich, Susanne1998-02-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/104137Der territoriale Zuschnitt der Bundesländer wurde trotz lebhafter Diskussionen kaum verändert, obwohl der Gedanke der Neugliederung des Bundesgebietes von Anfang an im Grundgesetz niedergelegt worden ist. Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands und der europäischen Integration ist die Diskussion einer Neugliederung des Bundesgebietes wieder aufgeworfen worden, und es stellt sich die Frage, ob die Neugliederung Relikt oder Patentrezept ist. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin die Verfassungsgeschichte seit der Weimarer Reichsverfassung und zieht Rückschlüsse für die Gegenwart. Schließlich spricht sie sich für die Neugliederung aus und weist auf den Spezialfall der Neugliederung für Berlin/Brandenburg gesondert hin. kirs/difuLänderneugliederung und Grundgesetz. Entwicklungsgeschichte und Diskussion der Länderneugliederungsoption nach dem Grundgesetz.MonographieS97140013BundeslandNeuordnungRechtsprechungFöderalismusVerfassungsgeschichteVerfassungsrechtLänderneugliederungBundesstaatVerfassungsdiskussionDeutsche EinheitEinigungsvertragPlebiszit