Schmied, Waltraud1986-05-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/522933Untersuchungsziel der Arbeit ist es, die Lebensverhältnisse in verschiedenen Räumen (Erftkreis und Vogelsbergkreis) sowie Einstellungen und persönliche Merkmale der dort lebenden Menschen zu erfassen. Der erste Teil der Studie befaßt sich mit der theoretischen Eröterung des Begriffs Lebensqualität. Anschließend wird versucht, ein eigenes Konzept zur Darstellung der lokalen Lebensqualität zu finden. Ansatzpunkt ist dabei die Ortsverbundenheit, deren Einflußgrößen und Wirkungen diskutiert werden. Aufgrund dieser Herangehensweise werden Folgerungen für die empirische Analyse gezogen und Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden. Die empirischen Ergebnisse dienen zum einen der Ableitung von Konsequenzen für das theoretischen Konzept, zum anderen sollen Empfehlungen für die praktische Regionalpolitik begründet werden. sg/difuBefragungOrtsverbundenheitLebensqualitätRegionalpolitikMobilitätSozialverhaltenArbeitBildungswesenWohnungswesenErholungVereinKommunalpolitikWirtschaftspolitikSoziographieStadtsoziologieBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseOrtsverbundenheit und Lebensqualität.Graue Literatur106169