EXTERNWeiß, DominikKötter, Theo2015-08-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-9503110-7-5https://orlis.difu.de/handle/difu/224759Die Kenntnis der Kosten von Stadtentwicklungs- und Wohnbaulandprojekten und die Abschätzung, inwieweit die entstehenden Lasten an Investoren übertragen werden können, ist für Kommunen von hoher Bedeutung. Diese Informationen, die in in Entscheidungen über den richtigen Standort, oder die richtige Dichte und städtebauliche Ausrichtung einer Fläche einfließen können mit dem GIS-basierten Instrument decision support infrastructure dsi analysiert und bewertet werden. Zunächst wird die Idee der Software Plattform dsi dargestellt. Es folgt die Beschreibung, wie dieses Instrument auch für die Kalkulationen im Zusammenhang mit kommunalen Baulandmodellen angewendet werden kann. Dazu wird der Hintergrund und die Regulierungsfunktion des Kölner Baulandmodells beschrieben und dann anhand eines Fallbeispiels Ergebnisse verschiedene Kostenübertragungen bei unterschiedlicher baulicher Dichte dargestellt.Städtebauliche Kalkulation mit Decision Support Infrastructure - das Beispiel der Analyse ökonomischer Wirkungen eines kommunalen Baulandmodells.Aufsatz aus SammelwerkGLXUW5MJDM15072140urn:nbn:de:kobv:109-opus-255858StadtplanungBaulandPlanungsmodellBebauungsdichteSozialinfrastrukturInnenentwicklungGISFallbeispielKostenkalkulationKostenübertragung