Fergen, Ulrike2007-06-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060171-3612https://orlis.difu.de/handle/difu/195592Der Trend von der traditionellen Kur zum privaten Gesundheitsurlaub kommt den Verantwortlichen in den Heilbädern und Kurorten entgegen, fordert sie aber auch heraus Alternativen zum bisherigen Kurangebot zu entwickeln. Die Entwicklung zu kürzeren, aber häufigeren Reisen und das gewachsene Anspruchsniveau erfordern bessere Angebotsstrukturen. Zusätzlich werden sich Kurverwaltungen verstärkt mit den hohen Servicestandards von Wellnesshotels und Gesundheitseinrichtungen messen müssen, geeignete Managementmethoden installieren und ihre Organisations- und Ablaufstrukturen anpassen. Die Untersuchung thematisiert die Veränderungen der Rahmenbedingungen, Organisations-, Angebots- und Nachfragestrukturen in den deutschen Heilbädern und Kurorten sowie die entsprechenden Konsequenzen für das Heilbäderwesen. Zur Ermittlung der gegenwärtigen Gästestruktur und deren Anforderungen an die Heilbäder wird eine Gästestrukturanalyse am Beispiel der rheinland-pfälzischen Staatsbäder Bad Ems, Bad Dürkheim, Bad Bergzabern und BadBertrich erstellt. Eine Expertenbefragung in den schließt die Untersuchung ab. sg/difuHeilbäder und Kurorte in der Krise? Strukturwandel als Chance. Eine Untersuchung des strukturellen Wandels im deutschen Heilbäderwesen und eine Gästestrukturanalyse am Beispiel der rheinland-pfälzischen Staatsbäder - Bedingungen und Perspektiven für eine zukunftsorientierte Destinations- und Kurortentwicklung.MonographieDW20591FremdenverkehrGastgewerbeKurortHeilbadVerwaltungsorganisationDienstleistungBefragungStrukturwandelPerspektiveEntwicklungstendenzGästestrukturWellnessExpertenbefragung