Buttolo, Susann2014-09-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/222439Die Arbeit behandelt die Planungen und Bauten der Dresdner Innenstadt zwischen 1958 und 1971. Im Vordergrund der Abhandlung steht sowohl die Frage, welche stadträumlichen und architektonischen Konzepte dem Aufbau der Innenstadt zu Grunde lagen, als auch inwieweit sie von ideologischen, (bau)politischen und ökonomischen Vorgaben des Staatsapparates der DDR beeinflusst wurden und auf welche gestalterischen oder bautechnischen Möglichkeiten bei ihrer Umsetzung zurückgegriffen werden konnte. Anhand der detaillierten Analyse und Auswertung der einzelnen Konzepte und Projekte werden die politischen Entscheidungswege sowie die Handlungsspielräume der am Wiederaufbau beteiligten Akteure betrachtet. Dabei werden auch die Einflüsse des zeitgleichen internationalen Planungs- und Baugeschehens untersucht sowie die Frage gestellt, inwieweit die tradierte Stadtgestalt Dresdens beim Wiederaufbau berücksichtigt wurde. Auf diese Weise entsteht eine Gesamtschau auf die in dieser Zeit beim Wiederaufbau verfolgten und teilweise realisierten Stadtideen.Planungen und Bauten in der Dresdner Innenstadt zwischen 1958 und 1971.Graue LiteraturDM14081218BaugeschichteBebauungStädtebaupolitikInnenstadtStadtbildStadtplanungStadtgeschichteStadtraumStadtzentrumLeitbildGebäudetypNutzungBewertungFallstudiePlanungsgeschichteRahmenbedingungWiederaufbauNachkriegsmoderne