Brockmann, UweTopcu, Dilek H.2003-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520020722-186-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/187989Wasserproben aus der zentralen und nördlichen Nordsee wurden von 1984 bis 2000 überwiegend während der Young- und Summer-Fish-Surveys gewonnen und mit Autoanalyzern auf ihren Gehalt an Nitrat, Nitrit, Ammonium, Phosphat und Silikat analysiert. Dazu gehörige Salzgehalts- und Temperaturdaten wurden von der Bundesforschungsanstalt für Fischerei zur Verfügung gestellt. Diese Daten sind in einem Atlas zusammengestellt, ergänzt um eine CD-ROM. Der Atlas enthält Oberflächen- und Bodenkarten, Misch- und Korrelationsdiagramme, Nährsalzverhältnisse, ausgewählte Vertikalprofile der Sommerfahrten, Zeitserien von 5 ausgewählten Gebieten, Mittelwerte und deren Variabilität nebst einem interpretierenden Text. Die Nährsalzkonzentrationen während des Winters spiegelten die jahreszeitliche Remineralisation und Stagnation der Primärproduktion wider. Während des Sommers waren die Nährsalze (Nitrat) in der Deckschicht weitgehend erschöpft. In der bodennahen Schicht stiegen die Nährsalzkonzentrationen infolge der Remineralisierung sedimentierter Biomasse an. In flacheren Gebieten führte die zunehmende vertikale Vermischung in der Wassersäule auch zu einer Abnahme der Nährsalze in Bodennähe, mit dem Effekt einer topographisch bestimmten Gradientenbildung. goj/difuNutrient Atlas of the Central and Northern North Sea.Graue LiteraturDW11945UmweltschutzWasserverschmutzungSchadstoffSalzThemakarteSommerWinter