Rabe, UlrichErtl, Katharina1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532926Für das 15.700 Einwohner umfassende und 58 ha große rekonstruierte Gründerzeitgebiet "Arnimplatz" wurde eine Verkehrserhebung mit dem Ziel durchgeführt, das Verkehrsaufkommen aller Verkehrsarten der Frühberufsspitze und der Nachmittagsspitze zu erfassen, die Ergebnisse auszuwerten und diese mit Ergebnissen anderer Erhebungen zu vergleichen. Es wurden u.a. folgende Verkehrskennwerte ermittelt: Einwohnerflächenwerte für den fließenden und ruhenden Verkehr jeweils 3,7 qm/EW; Motorisierungsgrad 1 PKW/6,39 EW; Stellplatzabdeckung 0,45 Stpl/WE; Abflussrate in zwei Stunden 46 % der abgestellten Fahrzeuge; Besetzungsgrad der PKW Quellverkehr Frühspitze 1,25 Pers/PKW bzw. Zielverkehr Nachmittagsspitze 1,52 Pers/PKW; spezifisches Verkehrsaufkommen Frühspitzenstunde 0,242 Ortsveränderungen (0V)/EW,h bzw. Zielverkehr Nachmittagsspitzenstunde 0,351 OV/EW,h. Ein Vergleich mit Richtwerten zeigt: zu geringe Fläche für den ruhenden Verkehr, unterdurchschnittlicher PKW-Motorisierungsgrad, Abflussrate, Besetzungsgrad und spezifisches Verkehrsaufkommen liegen in Richtwertbereichen. Aufgezeigt werden u.a. städtebauliche und verkehrliche Bedingungen des Untersuchungsgebietes, die Durchführung der Verkehrserhebung sowie die Auswertung der Ergebnisse.(-y-)VerkehrsaufkommenStadtviertelFlächennutzungVerkehrserschließungVerkehrsartZielverkehrQuellverkehrSpitzenverkehrRuhender VerkehrStellplatzRichtwertAuswertungsmethodeUmgestaltungFlächenwertMotorisierungsgradPersonenkraftwagenVerkehrErhebung/AnalyseVerkehrsaufkommen von Umgestaltungsgebieten, dargestellt am Beispiel "Arnimplatz" in Berlin, Hauptstadt der DDR.Zeitschriftenaufsatz120059