Bartholmeß, Harald1988-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/545738Ziel der Untersuchung ist es, in den Waldschadensgebieten Schwäbisch-Fränkischer Wald, Süd- und Mittelschwarzwald sowie Südlicher Odenwald Flechten- und Waldschadenskartierungen vorzunehmen, um den Zustand der Flechtenvegetation (als Biodikator) und der Waldbäume zu vergleichen.Der Vergleich dient der Darstellung der Immissionssituation.Weiterhin wird versucht, mit Hilfe verschiedener Methoden den Zustand der Immissionskonzentrationen zu ermitteln.Diese Daten werden daraufhin problematisiert, ob und in welchem Umfang Zusammenhänge zwischen Immissionen, Entwicklungszustand der Flechten und Waldschäden bestehen.Um die Vergleichbarkeit zu ermöglichen, beschränkt sich die Untersuchung und die Kartierung auf die Tanne.Im Ergebnis wird festgestellt, daß auch in emittentenfernen Waldschadensgebieten durch Flechtenkartierungen Rückschlüsse auf die Immissionsbelastung gezogen werden können. sg/difuWaldWaldschadenFlechteVegetationKartierungBioindikatorImmissionMessungSchadstoffLuftverunreinigungÖkologieForstwirtschaftMethodeLandschaftNaturUmweltschutzUmweltpflegeUmweltbelastungUntersuchungen über den Zusammenhang von Flechtenvegetation, Immissionsbelastung und Waldschäden in Baden-Württemberg.Monographie133214