Kötter, TheoMüller-Grunau, Sven2019-03-152020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520191616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/254699Obwohl in zahlreichen prosperierenden Städten und Gemeinden noch erhebliche Innenentwicklungspotentiale vorhanden sind, können diese aus vielschichtigen Gründen nicht mobilisiert werden. Bei einer ausbleibenden Kooperationsbereitschaft von Eigentümern bietet das Baugesetzbuch aktuell keine effiziente Möglichkeit, eine flächenhafte Mobilisierung von bestehenden Baurechten zu erreichen. Im Rahmen eines Planspiels wurden die Überlegungen zur sogenannten Innenentwicklungsmaßnahme, einem Instrument zur Mobilisierung von dispers verteilten Innenentwicklungspotentialen in einem Gebietszusammenhang, geprüft. Der Beitrag stellt den neuen Ansatz vor und fasst wesentliche Erkenntnisse des Planspiels zusammen.Die städtebauliche Innenentwicklungsmaßnahme - Konzept und erste Einschätzungen.ZeitschriftenaufsatzDM19021819StädtebaurechtBaulandmobilisierungInnenentwicklungEntwicklungspotenzialEntwicklungsmaßnahmeNachverdichtungWohnungsbedarfArbeitsstätteFlächenbedarfBaulückePlanspielBauGBRechtsanwendung