Lang, Birger2002-09-092020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2620023-631-38452-1https://orlis.difu.de/handle/difu/55375Es werden verschiedene alternative Untergliederungen der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Ausgangspunkt hierfür ist die in der öffentlichen Diskussion immer wieder auflebende Debatte über eine Neugliederung des Bundesgebietes. Analysiert wird, welche strukturierten Wirtschaftsregionen sich ergeben, wenn den Ideen ausgewählter regionalwissenschaftlicher Theorien, insbesondere den Raumstrukturtheorien von von Thünen und Christaller sowie ihren Erweiterungen, gefolgt und diese auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland angewendet werden. Die resultierenden Untergliederungen zeigen, dass selbst bei kreisscharfer Abgrenzung administrativ-politischer und sozioökonomischer Raum auseinanderfallen. difuDie Untergliederung der Bundesrepublik Deutschland in strukturierte Wirtschaftsregionen. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage der Raumstrukturtheorien von von Thünen, Christaller und Lösch.MonographieDG2436RaumordnungRaumordnungspolitikRaumtheorieRegionalwissenschaftRegionale WirtschaftspolitikStandortpolitikRaumstrukturWirtschaftsraumWirtschaftsgeographieZentrale-Orte-TheorieFaktorenanalyseClusteranalyseNeugliederungVersorgungszentrumStädtesystemKlassifikation