Spandau, LutzKöppel, Johann1992-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/570293Im vorliegenden Beitrag wird die Anwendung von Vegetationsparametern zur Ableitung von Umweltqualitätszielen, hier der Verringerung des Oberflächenabflusses, innerhalb einer Bottom-up-Vorgehensweise beschrieben. Hierzu wurde ein Geographisches Informationssystem, Software ARC/INFO, eingesetzt, um die räumliche Diffrentiation von Umweltqualitätszielen vorzunehmen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, den Beitrag dieser Ziele auf das vorhandene Ökosystem näher zu untersuchen und sie vor allem als Objekte einer übergeordneten Ressourcenverteilung zu fördern. Daraus entstehende Konfliktsituationen sind unvermeidlich. Zusätzlich zu den erwähnten Integrationsformen der Umweltqualiltätsziele muß eine übergeordnete Interaktion von abiotischen und biotischen Komponenten innerhalb der natürlichen Zyklen des Ökosystems berücksichtigt werden. Solche Interaktionen sind gegenwärtig Gegenstand von Untersuchungen im Projekt Ökosystemforschung Berchtesgaden. (-y-)ÖkosystemNationalparkUmweltforschungUmweltindikatorUmweltqualitätInformationssystemEDV-EinsatzDatenerhebungKartenherstellungWasserhaushaltUmweltplanungPlanungszielGeographisches InformationssystemDatenaufbereitungOperationalisierungUmweltpflegeLandschaftsschutzGeographische Informationssysteme als Hilfsmittel zur räumlichen Differenzierung von Umweltqualitätszielen.Zeitschriftenaufsatz158294